
Burgruine Falkenstein
Die Burgruine Falkenstein thront auf einer 80m hohen Felsklippe, welche bereits seit dem Neolithikum, sowie der Bronze- und Latènezeit besiedelt war. Die Wallburg wird als älteste in ganz Mitteleuropa datiert. Falkenstein diente als Grenzposten gegen den Norden. Eine ihrer bedeutendsten Epochen war im 15. Jahrhundert, als die Burg zu einem wichtigen Stützpunkt während der Auseinandersetzungen zwischen den Habsburgern und den Böhmen wurde. Im 17. Jahrhundert verlor die Burg jedoch an Bedeutung und begann zu verfallen. Heute sind nur noch Ruinen der einst imposanten Anlage erhalten.
Die Burgruine Falkenstein zieht heute zahlreiche Besucher an, die die Reste der alten Mauern und Türme erkunden möchten. Von der Burg aus bietet sich ein spektakulärer Blick auf die umliegende Landschaft, was sie zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte macht. Regelmäßig werden Veranstaltungen und Führungen angeboten, die den Besuchern die Geschichte der Burg näherbringen.
Insgesamt bietet die Burgruine Falkenstein einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und die Geschichte der Region, während sie gleichzeitig einen idyllischen Rückzugsort in der Natur darstellt.
