Kalenderstein Leodagger
Spuren von astronomischen Kenntnissen in der Vorzeit gibt es auch in Österreich. Wissen, codiert in Stein. Das bekannteste Beispiel hierzu ist der Kalenderstein in Leodagger.
Der Kalenderstein im Weinviertler Leodagger bei Pulkau ist ein prähistorischer Kultplatz, der astronomisch genutzt wurde. Archäologische Ausgrabungen belegen, dass bereits in der Bronzezeit dieser Ort von menschlichem Interesse war. So kann anhand der glatten Felswand und einem daneben herausragenden Menhir durch den entstehenden, ca. 50cm großen Spalt im Frühjahr und im Herbst die Tag- Nachtgleiche beobachtet werden.
Ein auf dem Felsplateau liegender Stein, welcher über 16 Näpfchen verfügt sowie ein weiterer Stein, der ebenfalls über Näpfchen verfügt und ein Abbild unserer bekannten Plejaden zeigen, belegt, dass dieser Stein ein weiterer Beweis für astronomisches Wissen in der Vorzeit ist. Das besonders Spannende dabei ist die signifikante Ähnlichkeit zur gefundenen "Himmelsscheibe von Nebra".

