Opferstein
Bad Traunstein

Als Opfersteine oder Schalensteine werden meist Steinblöcke bezeichnet, an deren Oberfläche eine schalenförmige Ausnehmung vorzufinden ist. Sie sind ein archäologisches Rätsel und sie kommen weltweit vor. Meist werden sie 1600 bis 4000 vor Christus datiert und sie können somit nicht den immer wieder gerne als Urheber herangezogenen Druiden der Kelten zugeschrieben werden.
Es wird tradiert, dass die sogenannten Heiden okkulte Rituale abhielten und Opferungen in diesen Schalen vollzogen, daher Opferstein.
Eine Laune der Natur, frei nach dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“? Die meisten sind künstlich angefertigt worden, doch wofür und von wem?
